Erste erfolgreiche Praxiseinsätze bei Automotive Anwendungen:
Bei einer neuartigen Variante des Ultraschall-Nietens für Verbindungen von Kunststoffen und artfremden Materialien wird eine Art Hohlniet verwendet und zu einer formschlüssigen Wulst geformt. Das Ultraschall-Stauchnieten zeichnet sich durch eine neue Werkzeuggeometrie, kurze Fügezeiten und eine hohe Bruchspannung aus.
Artikel aus KUNSTSTOFFE (Hanser-Verlag) downloaden (siehe unten) oder mehr zum Thema lesen auf dem Projektblatt 148 des BMWi - ZIM Kooperationsprojekte / Erfolgsbeispiel: "Erweiterte Einsatzbreite für ein Fügeverfahren"
ZIM Kooperationsprojekte / Erfolgsbeispiel: "Erweiterte Einsatzbreite für ein Fügeverfahren"