Ein kostspieliger Prozess wird einfach und nachhaltig
![[Translate to Global - Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/8/b/csm_PR_Hook_Forming_with_ultrasonics_Web_d77ec000dc.jpg)
Neue Innovation formt Klettverschluss-Haken mit Ultraschall
Dank eines komplett neuen Verfahrens können Klettverschlüsse künftig deutlich nachhaltiger und günstiger produziert werden. In einer gemeinsamen Entwicklung gelang es Soni-Form und Herrmann Ultraschall, die Haken der Verschlüsse mittels Ultraschall direkt am Vliesstoff zu formen. Das senkt die Investitions- und Betriebskosten von Hygieneherstellern erheblich und verbessert die Ökobilanz ihrer Produkte.
Als weiterer Schritt auf dem Weg zur Klebstoff-freien Windel ist das neue Ultraschall-Verfahren ein weiterer Meilenstein, mit dem einer der ressourcen-intensivsten Arbeitsschritte in der Windelproduktion nachhaltiger und effizienter wird. Das Prinzip ist simpel: Ein geringer Teil des Materials wird entnommen und durch eine einzigartig konturierte Sonotrode sowie einer Ambossrolle mit hakenförmigen Vertiefungen mit Hilfe von Ultraschallvibrationen zu Haken geformt. Dadurch wird der Klettverschluss direkt als Teil des Vliesstoff-Materials erstellt.
Die Vereinfachung dieses Prozesses bedeutet eine enorme Kostenersparnis. Bislang benötigte man für die Herstellung der Verschlusshaken eigene Extruder-Linien, die viel Platz, Energie und Chemikalien benötigten. Die Ultraschall-Technologie dagegen benötigt keinerlei Fügemittel und erheblich weniger Energie als vergleichbare Verfahren.
„Aufgrund der hohen Materialkosten musste bisher an der Größe von Klettverschlüssen gespart werden. Gerade bei Produkten wie Inkontinenzwindeln, die auf breitere Verschlüsse angewiesen sind, führte das zu Problemen“, erklärt Jerry Rocha, Präsident von Soni-Form. „Mit dem neuen Verfahren können Klettverschlüsse zukünftig nahezu ohne Aufpreis beliebig vergrößert werden. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten beim Design der Produkte und macht Produzenten deutlich flexibler.“
Zusätzlich zur Kostenersparnis erhöht die Innovation auch die Qualität des Endprodukts. Da die Haken lediglich aus dem Vliesstoff geformt werden, bleiben dessen weichen Materialeigenschaften erhalten. Das erhöht den Tragekomfort der Windel, während die Haken trotz ihres feinen Designs starke Shear- und Peel-Kräfte aufweisen. Der Verzicht auf Chemikalien verbessert zudem die Nachhaltigkeitsbilanz des Produkts und liefert Unternehmen ein wichtiges Verkaufsargument beim Verbraucher.
Die Form und die Eigenschaften der Haken können individuell gestaltet werden, um ein optimales Ergebnis für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten. Auch zusätzliche Muster, wie etwa das Logo des Unternehmens, können im selben Arbeitsschritt mit Ultraschall auf den Vliesstoff geprägt werden.