2018

Gründerpreis für Walter Herrmann
Mit der Auszeichnung in der Kategorie "Lebenswerk" würdigte der Sparkassenverband Baden-Württemberg einen Unternehmer mit Pionier- und Erfindergeist. In über fünf Jahrzehnten sorgten Walter Herrmann und seine Mitarbeiter zuverlässig für Innovationen.
2017
Wir brauchen Platz
10 Jahre nach dem zweiten Erweiterungsbau wird die Firmenfläche erneut verdoppelt – auf 17.100 m². Ja zum deutschen Standort und auch ja zur globalen Strategie: insgesamt 25 Standorte in 19 Ländern stellen sicher, dass Beratung, Service und Lieferqualität in den Hauptmärkten stimmen.
2015
TOP JOB-Auszeichnung
Nach vorausgegangener Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften wurde das Unternehmen zum dritten Mal mit dem TOP JOB-Siegel ausgezeichnet. Wolfgang Clement betonte bei der Übergabe die besonderen Leistungen im Bereich Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation. Hierzu gehört insbesondere die eigens eingerichtete Herrmann Akademie zur Einarbeitung und Schulung neuer und etablierter Mitarbeiter, Weiterbildungsmaßnahmen und die Förderung der Firmenkultur durch Sport.
Neues Headquarters in Japan
Im Juni wird im Areal des Kashiwanoha Campus, nordöstlich von Tokyo und vis-à-vis der Tokyo University, das neue Headquarters für unsere japanischen Kunden und Interessenten eröffnet. Mit hervorragend ausgebildeten Ultraschallspezialisten und einem komplett ausgestatteten anwendungstechnischen Ultraschall-Labor sind ideale Voraussetzungen zur Kundenberatung und für Anwendungstests gegeben.
2014
Schulterschluss in Schweden
Im Zuge der globalen Strategie, mehr Ultraschall-Dienstleitungen zu den Kunden vor Ort zu bringen, hat Herrmann Ultraschall sein 12. Tech-Center eröffnet. Mit einem Ultraschall-Schweißlabor bei Battenfeld Sverige in Halmstad, Schweden haben skandinavische Kunden die Möglichkeit, erste Machbarkeitsversuche und Prozessoptimierungen vor Ort durchzuführen.
2013
Verleihung des Inventor Awards
Walter Herrmann wird für seinen Beitrag zur Nutzung und Vermarktung der Ultraschalltechnologie zum Verschweißen von Kunststoffen, Verpackungen und Hygiene-Vliesstoffen mit dem CEHMS Inventor Award des Center for Energy Harvesting Materials and Systems (CEHMS) ausgezeichnet.
Weiterbildung mit System
Wenn ein Politiker ein Regierungsamt übernimmt, hat er eine Schonfrist von 100 Tagen, bevor eine erste Bilanz gezogen wird. Und auch bei einem Firmenneuling hängt viel vom Verlauf der ersten drei Monate ab.
Neue Mitarbeiter bei der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG können sicher sein, dass sie in den ersten 100 Tagen optimal unterstützt werden. Dafür sorgt die 2011 gegründete „Herrmann Akademie", mit viel Motivation, Aus- und Weiterbildung. Dafür gab es erneut die Auszeichnung mit dem Top Job Award 2013.
2012
2011
CELEBRATION – Festakt würdigt Gründergeist
Mit Technologietagen und einem besonderen Jubiläumsprogramm feierte das Unternehmen das fünfzigjährige Bestehen.
Erstmals fanden zeitgleich im Stammhaus Karlsbad Technologietage mit einer Vielzahl interaktiver Workshops und Betriebsbesichtigungen statt – mit überaus positiver Resonanz!
Mit der Jubiläumsfeier am 3.11.2011 erlebten 750 Gäste eine multimediale Performance, in der gekonnt die Highlights der Geschichte und Technologie von Herrmann Ultraschall in Szene gesetzt wurden.
Neues Vertriebs- und Tech-Center in Chavanod
Mit neuen Räumlichkeiten hat sich das französische Technologie- und Vertriebszentrum von Herrmann Ultraschall vergrößert. Die Kunden profitieren nicht nur von den Herrmann Systemlösungen, sondern nun auch von mehr Möglichkeiten, Schweißversuche und Machbarkeitsstudien vor Ort durchzuführen.
2010
Neues Qualitätslabel Ultra³
Mit dem neuen Qualitätslabel Ultra³ wird die Leistungsfähigkeit der neuen Maschinen auf den Punkt gebracht: Präzise. Vielseitig. Wirtschaftlich. Das sind Attribute, die den Nutzwert für den Kunden aufzeigen und das Ultraschallschweißen kurz und kompakt gegenüber anderen Fügetechnologien differenzieren. Das rote „Qualitätslabel“ sorgt für eine visuelle Prägnanz und zeigt an, dass die Schweißanwendungen mit Ultraschall von Herrmann gelöst wurden.
2009
ZIM Förderprogramm für den deutschen Mittelstand
Mit dem ZIM Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden im deutschen Mittelstand in wirtschaftlich schwierigen Zeiten neue Impulse gesetzt.
Auch Herrmann Ultraschall bewirbt sich mit dem Projekt "Neues Fluidantriebskonzept für Ultraschall-Schweißmaschinen" und wird daraufhin 2010 auf den Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur der Hannover Messe eingeladen.
2007/2008
Ja zum Standort Deutschland
Im September 2007 wird der Grundstein für einen großzügigen Erweitungsbau gelegt. Zusätzliche 4500 Quadratmeter für Produktion und Verwaltung bedeuten eine Verdopplung der bereits bestehenden Firmenfläche und Schaffung weiterer Arbeitsplätze. Ein klares Ja zum Standort Deutschland.
2007

Der Generationswechsel
Thomas Herrmann wechselt von Herrmann Ultrasonics zurück nach Karlsbad. Als Geschäftsführer leitet er jetzt zusammen mit Arnold Schneider die Geschicke von Herrmann Ultraschall, als CEO ist er weiterhin für die amerikanische Tochter Herrmann Ultrasonics verantwortlich.
Näher am Kunden
Das erste Tech-Center: Herrmann Ultraschall richtet neues Technolgiezentrum Nord in Walsrode ein.
Mehr Kundensupport auch in Mexiko - Herrmann Ultrasonics eröffnet in Mexico Stadt ebenfalls ein Technologiezentrum.
Beide Offices werden mit der neuesten Technik und hervorragend ausgestatteten anwendungstechnischen Laboren für Schweißversuche ausgerüstet.

Der Verpackungsmarkt
Weiteres Potential für die Ultraschalltechnologie. Herrmann Ultraschall gewinnt zusammen mit Huhtamaki Ronsberg den „Deutschen Verpackungspreis 2007“ für das kreative und innovative Verpackungskonzept Cyclero.
2006

Neues Firmengebäude für Herrmann Ultrasonics
Mit dem Bau des neuen Firmengebäudes in Bartlett wurde die Firmengröße auf ca. 1900 qm verdoppelt und weitere fast 1400 qm stehen zur Expansion zur Verfügung.
Das Tochterunternehmen ist nicht nur vom Erscheinungsbild dem Stammhaus in Karlsbad sehr ähnlich. Es bietet ebenfalls den kompletten Leistungsumfang mit anwendungstechnischen Laboren, Service und Schulungen für den amerikanischen Markt.
The Winner is …
Ende 2006 erhält Herrmann Ultraschall den mit 20 000 Euro dotierten Innovationspreis der Technologieregion Karlsruhe für die Neuentwicklung der sogenannten „schwingenden Walze“, einem Rotativ-Verfahren zum kontinuierlichen Verfestigen von Bahnware. Eine besondere Auszeichnung für ein Industrieunternehmen mit einem Preis, der bis dahin nur an Institute und einzelne Wissenschaftler vergeben wurde.
2005
2004
2003
2002
TOP JOB - eine besondere Auszeichnung
Das Qualitätssiegel TOP JOB steht seit 2002 für hervorragende Arbeitgeberqualitäten. Mit wissenschaftlicher Unterstützung wird die Personalarbeit deutscher Mittelständler bewertet. Herrmann Ultraschall reiht sich als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand in die TOP JOB Liga ein.
2001
Eine besondere Auszeichnung
Herrmann Ultraschall gehört zu den TOP 100 Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. Eine Auszeichnung, die Vertrauen schafft! Das etablierte TOP 100-Siegel macht Innovationskraft auf denn ersten Blick sichtbar und sorgt damit für einen hohen Vertrauensvorschuss bei Kunden, Lieferanten, Bewerbern und der breiten Öffentlichkeit.
2000
1998
1996
Vliesstoffe und Ultraschall
Mit der neuen NON-CONTACT/NON-WEAR Technologie hält Herrmann ein Patent, das es ermöglicht, berührungsarm und verschleißfrei Vliesstoffe (Nonwovens genannt) zu laminieren und prägen. Die European Disposables and Nonwovens Association würdigt die herausragende Technologie mit der Auszeichnung „INDEX 96“.