Das Metallschweißen
Metallschweißen findet in der Automobil- und Elektronikbranche Anwendung, um Batterien, Kabelverbindungen, usw. herzustellen. Beim Metallschutzgasschweißen z. B. werden Metalle unter hohen Temperaturen geschweißt. Man unterscheidet in Metall-Aktivgas (MAG) und Metall-Inertgas (MIG) Schweißen. Aktivgase gehen eine Verbindung mit dem Metall ein, Inertgase nicht. Beim Ultraschallschweißen werden Ultraschallwellen genutzt, um die Metalle zu verbinden.
Vorteile von Metallschweißen mit Ultraschall
Das Ultraschallschweißen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Metallschweißen:
- Umweltfreundlich: Der Schweißvorgang benötigt weniger Energie im Vergleich zu klassischen Metallschweißarten.
- Präzise: Ultraschallschweißen ist punktgenau. Das ist vor allem wichtig für das Verschweißen von kleinsten Metallteilen, z. B. in Batterien.
- Schonend: Ultraschallschweißen funktioniert ohne extreme Schmelztemperaturen. Das sorgt dafür, dass die Metalle und andere Materialien nicht beschädigt werden.
- Kosteneffizient: Ultraschallschweißen ist schnell und benötigt keine zusätzlichen Hilfsstoffe wie Lötmittel.